qbee AS
Rosenholmveien 25
1414 Trollåsen
Norway
Tel.: +47-22120006
Fax: —
E-Mail: contact@qbee.io
Web: https://qbee.io
Wer wir sind
qbee AS ist eine norwegische Softwarefirma, die eine Gerätemanagement Lösung für eingebettete Linux Systeme bereitstellt, welche sich insbesondere an den Mittelstand wendet. Einer der Gründer kommt ursprünglich aus Deutschland und daher haben wir einen starken Fokus auf die DACH Region mit der hohen Dichte von innovativen mittelständischen High-Tech Betrieben. Unser Ziel ist es Firmen in Digitalisierungs- und Industrie 4.0 Projekten ein kosteneffizientes Werkzeug an die Hand zu geben welches die meisten grundsätzlichen eingebetteten Gerätemanagement Probleme über den gesamten Lebenszyklus eines Projektes löst.
Wir haben oft gesehen, dass Entwicklungsbetriebe hervorragendes Know-How im Bereich der Maschinenentwicklung oder Sensorik haben. Auch im Bereich der Anwendungssoftware (wie zum Beispiel Maschinensteuerungen mit User Interface, Datenauswertung usw.) entstehen interessante Projekte die sehr erfolgreich sind. Leider wird das Thema des Gerätemanagements über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes oft unterschätzt. Entweder wird keine „remote device management“ Lösung mit konzipiert oder man versucht eine Basislösung selber zu entwickeln. Letzteres ist durch viele gute Open Source Projekte möglich, aber hier sollte das Management erst einmal ein paar grundsätzliche Fragen beantworten:
- Geschieht unsere Wertschöpfung durch die Entwicklung von low-level Basisfunktionen oder durch innovative Geräte Features
- Wie viele Ressourcen benötigt eine in-house Entwicklung und, wichtiger noch, was kostet uns der Betrieb und die Wartung dieser Lösung über den gesamten Lebenszyklus des Produktes? Was passiert wenn xy die Firma verlässt?
- Wann ist die Lösung fertig (kein Bezug auf Autohersteller)? Mit qbee kann man Fernwartung und Fernzugriff von Tag 1 bekommen und damit die Geräte auch schon beim Kunden hinter Firewalls oder in 4G oder 5G Netzen nutzen. Man kann sich jederzeit aufschalten, metrische Daten bekommen, Software updaten und arbeiten als ob man lokal vor dem Gerät sitzt. Dies ist ideal für ein schnelles Proof of Concept und Demonstratoren um den Verkaufszyklus zu verkürzen.
Die hosted remote device management Software von qbee AS fokusiert hauptsächlich auf 4 Themengebiete. Das interessante ist, dass die Lösung auch auf schon existierende Systeme einfach aufgespielt werden kann:
Fernzugriff:
- durch alle Firewalls, NATs oder Mobilnetzwerke mit eingebautem VPN
- ssh Zugriff über Weblösung oder sogar lokales Terminal
- volle Remote Desktop Funktion mit VNC
- jeder Port kann zugänglich gemacht werden (http, https, Node-Red, SCADA)
- Fernzugriff auf andere Geräte im Netzwerk die einen Web Server haben, aber auf Grund von Sicherheitsbedenken nicht von ausserhalb zugänglich sind.
Software- und Konfigurationsmanagement:
- Software Updates
- OS OTA Paketupdates
- OS configuration management (Firewall, users, ssh keys, watchdog, passwords…)
- Templating für Konfigurationsfiles -> kundenspezifische Konfigurationen
Überwachung:
- Systemstatus
- Metrische Daten wie CPU, Speicher- und Flash- Nutzung, Bandbreite
- Nutzer, Passwortqualität
- Volles Log über alle Systemänderungen
- Audit log wer wann welche Änderungen vorgenommen hat
Sicherheit:
- CVE Analyse aller Pakete und Bewertung der Verwundbarkeit nach NIST
- Alle Ports können geschlossen werden (und trotzdem ist remote access möglich)
- Voller Audit Trail
- ssh key Rotation
- Möglichkeit eigene keys auszuspielen und zu rotatieren
Was wir wollen
Wir suchen den Erfahrungsaustausch mit anderen Firmen die im Bereich „Industrie 4.0“ und „Internet of Things“ unterwegs sind. Damit können aber auch „Smart Building“ oder „Smart City“ Konzepte gemeint sein. In diesem Forum suchen wir weniger die Möglichkeit unser SaaS Lösung qbee zu verkaufen als interessante Projekte zu finden in denen wir mehr über Industrie 4.0 lernen können. Wie können wir unsere Kunden in der Zukunft noch besser unterstützen? Was sind Ihre Herausforderungen und wie bewegt sich der Markt? Wir sind gerne bereit auch beratend oder als Technologielieferant mit Partnern neue Demonstrationsprojekte zu schaffen um die Wertschöpfungsmöglichkeiten und die Faszination über das was mit intelligenten Industrie 4.0 Konzepten möglich ist einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.