pLine
Bahnhofstraße 3b
79189 Bad Krozingen
Deutschland
Tel.: +49 7633 9297272
Fax: +49 3222 3745408
E-Mail: norbert.langewiesche@purchasingprojects.onmicrosoft.com
Web: www.einkaeuferinfos.de
Wer wir sind
Die digitale Transformation in produzierenden Unternehmen voranzubringen, das haben wir uns zur Aufgabe gestellt. Damit die Verkettung als IoT auch logistisch gut „eingespannt“ ist, benötigt die Supply-Chain die notwendige, synchrone Trimmung.
Als Mitglied der Initiative close-missing-links ist es unsere Aufgabe die Digitalisierung der SupplyChain so voranzutreiben, dass einzelne Unternehmen beim Changeprozess begleitet werden und mit passenden Einkaufs-Werkzeugen versorgt werden können, so etwa im Warengruppen-Management, im Engineering-to-order oder im source-to-pay, dem Lieferantenmanagement / Cost-Break-down. Dies sind nur einige Bereiche, wo bei vielen Unternehmen noch ähnlich gelagertes Potenzial (ready to close?) für digitale Prozesse – die missing links – ist.
Was wir wollen
Das Gelingen, a) im Unternehmen weniger manuelle Arbeit weiter zu „pflegen“, also nicht nur digitales Papier von A nach B zu schieben und b) Unternehmen prozess-mäßig so zu vernetzen, dass die digitale Transformation auch zwischen End-Kunde, Kunde und Lieferanten mit der maschinellen Verkettung schritthalten kann, gepaart mit der Erfahrung, dass nicht jedes Unternehmen eine isolierte, teure Lernkurve für sich allein durchschreiten muss, dieses Gelingen wollen wir im Marktplatz I4.0 e.V. auf den Weg bringen.
Ziel ist es, teilbare Services auf quasi gemeinschaftlicher Ebene dort zu etablieren, wo jeder Nutznießer etwas einbringen kann, die missing-links (die in vielen Unternehmen sehr ähnlich sind) in einem geordneten Vorgehen und unter Rücksicht auf soziale Prozesse (also mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten) zu schließen/closen. Schulung, Software und Erfahrung können z.B. gemeinsam vorangebracht werden. Schlüssel-Erfolgsfaktoren die jeder Vernetzung beiwohnen, oder sogar inne sind.
Insbesondere das methodisches Vorgehen schafft eine solide Analyse und ein klares Bewusstsein (How to). Da es sich oft um Belastungsspitzen in der Lernkurve eines jeden Unternehmens handelt, ist ein Fachzentrum „digitale Beschaffung“ (als Cluster) ein kritischer Erfolgsfaktor, die Transformation mit gezieltem Know-How in einem definierten Zeitraum zu triggern und damit zu beschleunigen und gemeinschaftlichen, innovativen Nutzen zu generieren.
Beratung wäre dabei zu kurz gesprungen. Verantwortung zu tragen und Teil der Prozesskette zu sein, Vorbildfunktion und Attraktion für junge Menschen zu etablieren und dann erfolgreich loszulassen, um die nächste Stufe vorzubereiten, das ist das, was wir wollen.
pLine ist ein flexibler SRM-4.0-Dienst, heutige Lücken in der prozessualen Versorgung a) des strategischen Einkaufs – hier: z.B. günstiger und deutlich versorgungsicherer als heute Zeichnungsteile zu beschaffen – b) des operativen Einkaufs – hier: mehr „Intelligenz“ pro Einkäufer – oder c) zwischen Ihrem ERP und einer zeitgemäßen digitalen Lieferantenanbindung unternehmens-übergreifend zu schließen.