IIC Körte Industrial IoT Competence
Fuchsgasse 5A
76547 Sinzheim-Winden
Deutschland
Tel.: + 49 171 3800421
Fax: —
E-Mail: s.koerte@iic-competence.de
Web: www.iic-competence.de
Wer ich bin
Mit externem Digitalisierungs-Management bietet IIC.körte kleineren und mittelständischen Unternehmen, die nicht die Spezialisten in den eigenen Reihen für das Thema Digitalisierung und hybride Fertigung verfügbar haben und daher den Einstieg in das Thema scheuen, die Lösung, als Experte auf Zeit einzusteigen. So kann in kurzer Zeit eine tragfähige IoT-Lösung etabliert werden und es wird eigenes IoT-Knowhow innerhalb der Firmen aufgebaut. Das Thema Digitalisierung begleiten wir als Experte von der Analyse der Bedürfnisse von Zielkunden über die Use-Cases und Spezifikation der IoT-Lösung mit minimal möglichem Aufwand, bis hin zur Umsetzung zusammen mit Entwicklung, Produkt-Management, Vertrieb und Marketing des Kunden.
Dieses Angebot zusammen mit den richtigen Partnern (Automatisierungs-Hersteller, Systemhäuser, SW-Hersteller) wird als kombinierte Lösung für die Anbindung an verschiedene Cloud-Lösungen für Maschinen- und Anlagen so aufbereitet, dass durch eine Abdeckung von Standard Use-Cases sich die IoT-Lösung für den Betreiber auch rechnet.
Was ich will
Warum bin ich beim Marktplatz I4.0 aktiv? (Sind Messen noch zeitgemäß?)
Der Marktplatz I4.0 macht genau das, was die Digitalisierung im kommerziellen Bereich bereits getan hat und im Bereich der Produktion und Infrastruktur sich anschickt zu tun: Althergebrachte Strukturen und Verfahren auflösen oder umstellen und dadurch komplett neue Wege und Möglichkeiten zu eröffnen.
Dies ist gut zu sehen bei der Telekommunikation mit dem Smartphone und Google-Intelligenz für jedermann oder beim intelligenten Auto, welches den Fahrer nicht nur unterstützt, sondern bald selbst fahren kann. Wie wurde dieser Technologiesprung erreicht? Nur durch das Zusammenspiel von Ideen und Produkten mehrerer Anbieter aus verschiedenen Disziplinen, die in Ihrer Kombination eine überlegene Lösung schaffen.
Heute wird viel von lösungsorientiertem Vorgehen geredet, aber wird dies im täglichen Business oder auch beim Angebot auf traditionellen Messen gelebt? Ich denke nicht! Wenn man diesen Gedanken zu Ende denkt, kommt man zu der Erkenntnis, dass nicht ein Produkt im Vordergrund stehen darf, sondern die konkrete Lösung aus der richtigen Kombination mehrerer Angebote verschiedener Anbieter für einen echten Sprung nach vorn sorgt und die Lösung der realen Aufgaben vom Kunden das Maß der Dinge sein muss.
Genau diesen Ansatz bietet der Marktplatz I4.0: Viele Anbieter aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie Automatisierungs-Komponenten, Edge-Funktionen, MES-Software, Cloud-Computing, usw. arbeiten zusammen und stellen Ihre Möglichkeiten fokussiert auf das Thema Industrie 4.0 gemeinsam aus. Hier wird keine große Messeshow zur Verteilung von Hochglanzprospekten und flotten, aber uneingelösten Slogans geboten, sondern hier entsteht eine Plattform für den Anwender, der mit seiner konkreten Aufgabe kommt, und diese mit einem effizienten Zusammenspiel von Hard- und Software mehrerer Anbieter sich lösen lassen kann.
Und gerade Industrie 4.0 kann wohl kaum mit einem Produkt realisiert werden, die Digitalisierung in der Produktion und der Infrastruktur ist immer eine Kette von der Unternehmens-Steuerung bis herunter zu der Produktions- oder Prozessumgebung und muss von einer Vielzahl von Lösungen verschiedener Anbieter in synchronisierter Form getragen werden. Industrie 4.0 bedeutet auch für die Anwender ganz neue und andere Herangehensweisen und Strukturen, die von der Strategie im Management für neue Geschäftsmodelle über die klassischen ERP-Systeme und der IT-Infrastruktur via MES-Funktionen bis herunter zum direkten Zugriff in die Prozess-/Produktionsumgebung reicht.
Wer dies versteht, erkennt den Nutzen vom Marktplatz I4.0 als neue Form der Kunden-Lieferantenbeziehung in Form einer offenen Anbieterplattform, die nicht produktorientiert, sondern interdisziplinär und lösungsbezogen arbeitet. Ja, die Politik hat Recht, neue Wege braucht das Land, um langfristig vorne dabei zu bleiben – und muss nicht immer warten, bis aus dem Silicon Valley die Lösungen geliefert und genutzt werden. Weil ich davon überzeugt bin, mache ich beim Marktplatz I4.0 mit Begeisterung mit und ja, ich freue mich, ein Stück Zukunft für Deutschland und Europa mit zu gestalten.